in den Spiegel sehen

in den Spiegel sehen
mirarse en el espejo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • sehen — V. (Grundstufe) mit den Augen wahrnehmen Beispiele: Ich sehe dort ein kleines Haus. Er sieht schlecht. sehen V. (Grundstufe) den Blick irgendwohin richten Synonyme: blicken, schauen (SD), gucken (ugs.) Beispiel: Sie sah auf die Tafel. Kollokation …   Extremes Deutsch

  • Sich etwas nicht hinter den Spiegel stecken —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich besonders auf Schriftstücke und bedeutet »etwas, was auf den Betreffenden ein ungünstiges Licht wirft, andere nicht sehen lassen«. Meinen letzten Brief wird sich dein Bruder sicher nicht hinter den… …   Universal-Lexikon

  • Spiegel, der — Der Spiegel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Spiegelchen, Oberd. Spiegelein, von dem Zeitworte spiegeln, so fern es ehedem sowohl active sehen, als auch als ein Neutrum glänzen bedeutete. 1. Von der Bedeutung des Sehens, da es ehedem, (a) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spiegel — 1. Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt. Jede glaubt, es liege am Spiegel, wenn das Gesicht nicht zusagt. 2. Auch neuer Spiegel glättet alte Runzeln nicht. 3. Besser den Spiegel zerbrechen, als sich davor anbeten. 4. De Spêgel lügt, de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spiegel — Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauheit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als etwa die halbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel — Spie|gel [ ʃpi:gl̩], der; s, : 1. Gegenstand aus Glas oder Metall, dessen glatte Fläche das Bild von Personen oder Dingen, die sich vor ihm befinden, wiedergibt: sich im Spiegel betrachten. Zus.: Außenspiegel, Brennspiegel, Frisierspiegel,… …   Universal-Lexikon

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Spiegel [1] — Spiegel, 1) die Oberfläche eines Körpers, welche das Licht regelmäßig reflectirt u. dadurch das Bild eines Gegenstandes wiedergibt; sie muß daher entsprechend glatt sein u. aus einem Stoffe bestehen, welcher die darauf fallenden Lichtstrahlen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spiegel, das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”